Med. Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es das neue, reformierte MT-Berufegesetz, welches auch die neue Berufsbezeichnung des/der medizinischen Technologen/Technologin für Laboratoriumsanalytik (ehem. Medizinisch-technischer/e Laboratoriumsassistent/in) etabliert hat. Der Großteil der praktischen Ausbildung spielt sich bei uns im Zentrallabor des Marien Hospitals ab. Des Weiteren werden Praktika bei unseren Kooperationspartnern für Mikrobiologie und Histologie absolviert. Die theoretische Ausbildung findet an einer der umliegenden MT-Schulen statt.
Die verschiedenen Einsatzorte während der Ausbildung bieten einen intensiven Einblick in die einzelnen Fachbereiche, in denen man als MTL tätig sein kann. Von Blut- und Gewebeproben bis hin zu Bakterien und Viren – der Beruf ist vielseitig, abwechslungsreich und spannend. Im täglichen Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln wie Pipetten, Zentrifugen, Mikroskopen und komplexen Analysegeräten ist das technische Know-how gefragt.
Aufgaben
Im Mittelpunkt der Arbeit steht immer der Mensch, für den wir als Team im Krankenhaus auf die Suche nach der richtigen Diagnose gehen. Als ausgebildete MTL bist Du ein wichtiger Baustein für diesen Prozess. Es erwarten dich u.a. folgende Aufgaben im Berufsalltag:
Hämatologische Untersuchungen und mikroskopische Beurteilung der Zellmorphologie von Blut- und Gewebezellen
Immunhämatologische Untersuchungen z.B. die Blutgruppenbestimmung
Hämostaseologische Untersuchungen (Blutungs- und Thromboseneigung)
Nachweis und Bestimmung von medizinisch bedeutsamen Substanzen (z.B. Hormone, Eiweiße etc.) in Körperflüssigkeiten und Körperausscheidungen mit Hilfe von verschiedenen Analysegeräten
Nachweis von Autoimmunerkrankungen und Allergien
Anzüchtung, Isolierung und Differenzierung von Krankheitserregern
Beurteilung des Wachstum Verhaltens von Erregern (Bakterien/Pilze) gegenüber für diese Erreger wirksamen Antibiotika/Antimykotika (Antibiogramm).
Serologische/immunologische Nachweiseverfahren (z.B. Agglutination, Immunfluoreszenztest, Blot-Verfahren)
Nachweis viraler und parasitologischer Infektion
Zentrifugation und Verarbeitung unterschiedlicher Probenmaterialien
Ausbildungsstruktur
Dauer der Ausbildung: drei Jahre
Theoretische und fachpraktische Ausbildung an einer der umliegenden MT-Schulen
Praktische Ausbildung sowohl im Zentrallabor im Marien Hospital als auch bei unseren Kooperationspartnern für Mikrobiologie und Histologie
Praxisanleitende begleiten Dich während der Ausbildung
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil
Nach der Ausbildung gibt es im Beruf diverse Möglichkeiten sich stetig weiter- und fortzubilden
Zugangsvorraussetzung
Realschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung mit guten Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern
Freude an praktischer Arbeit
Interesse am Umgang mit technischen Geräten
Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeiten
Interesse an naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern
Hygienebewusstsein im hospitalen Umfeld
Zuverlässigkeit, Ordnungssinn und Verantwortungsbewusstsein
Unser Angebot
- Vergütung (Gem. der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR - Stand 03/2024).
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
+ Monatliche Zulage 11,11 €
- 30 Tagen Urlaub
- Zuschläge für Arbeit an Feiertagen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- 38,5 Stunden/Woche
- Mitarbeiterangebote (corporate benefits und Caritas-Mitarbeiteraktionen)
- Mitarbeiterrabatt beim Mittagessen und Frühstück
Sie können sich jedes Jahr für die Ausbildung bewerben.Ihre Unterlagen nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Stefanie Olliges
Koordination Ausbildung
Telefon: 01 73- 5332505 | Fax: 05952 209-2299
stefanie.olliges@hospital-soegel.de
Krankenschwester
Palliativ Care Fachkraft
Lehrerin für Pflegeberufe
Anschrift:
Hümmling Hospital Sögel
Stefanie Olliges
Mühlenstraße 17
49751 Sögel
Telefon: 05952 209-2502 oder 2331
E-Mail: stefanie.olliges@hospital-soegel.de