Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung


Pinzette, Bohrer, Schere - Nicht nur sauber, sondern steril müssen alle Medizinprodukte sein, die im Gesundheitsbereich zum Einsatz kommen. Das klingt jetzt nicht so kompliziert? Doch! Als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA) wirst Du an vielen Stellen gefordert und kannst dabei mit Deinen speziellen Fähigkeiten glänzen.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung beinhaltet ein umfang- und abwechslungsreiches Aufgabenfeld, dessen Bedeutung innerhalb der letzten Jahre stark gewachsen ist und stellt vielfältige Anforderungen an Dich. Als Experte/Expertin für Logistik- und Aufbereitungsprozesse in allen hochsensiblen Handlungsfeldern von Kliniken und anderen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sorgst Du dafür, dass ein reibungsloser und qualitativ hochwertiger Ver- und Entsorgungsprozess mit Medizinprodukten sichergestellt werden kann.

Aufgaben

Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung zerlegen, reinigen, desinfizieren, pflegen, kontrollieren, verpacken und sterilisieren Medizinprodukte und Geräte, die in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Hinzu kommt die entsprechende Dokumentation und Freigabe. Die Vielfalt der Medizinprodukte reicht von Standardinstrumente (z.B. Chirurgie, Gynäkologie, Urologie) über Minimalinvasive Instrumente (z.B. Laparoskopie) und Mikroinstrumente (z.B. Ophthalmologie, HNO, Neurochirurgie, Dental), bis hin zum Systeminstrumentarium (z.B. Prothetik, Trauma, Wirbelsäule) sowie die Aufbereitung flexibler Endoskope.

Ausbildungsstruktur
Dauer der Ausbildung: drei Jahre
Praktische Ausbildung (mind. 3000 Stunden) in unterschiedlichen Bereichen des Krankenhauses: AEMP, Anästhesie, Endoskopie, OP, Hygiene, Wirtschaftsabteilung und Medizintechnik
Theoretisch-praktische Ausbildung (1600 Stunden) am Niels Stensen Bildungszentrum in Osnabrück. Dies findet in Blockphasen (2-3 Wochen am Stück) statt.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil

Zugangsvoraussetzung
Realschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung mit guten Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern
Freude an praktischer Arbeit
Interesse am Umgang mit technischen Geräten
Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeiten
Hygienebewusstsein im hospitalen Umfeld
Zuverlässigkeit, Ordnungssinn und Verantwortungsbewusstsein

Unser Angebot

  • Vergütung (Gem. der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR - Stand 03/2024).

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

- zusätzlich monatliche Zulage in Höhe von 11,11 €.

  • 30 Tagen Urlaub
  • Zuschläge für Arbeit an Feiertagen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • 38,5 Stunden/Woche
  • Mitarbeiterangebote (corporate benefits und Caritas-Mitarbeiteraktionen)
  • Mitarbeiterrabatt beim Mittagessen und Frühstück

 

Sie können sich jedes Jahr für die Ausbildung bewerben. 

Ihre Unterlagen nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Hier direkt online bewerben 

Frau  Olliges, Stefanie

Stefanie Olliges

Koordination Ausbildung

Telefon: 01 73- 5332505 | Fax: 05952 209-2299
stefanie.olliges@hospital-soegel.de

Krankenschwester

Palliativ Care Fachkraft

Lehrerin für Pflegeberufe


Anschrift:

Hümmling Hospital Sögel
Stefanie Olliges
Mühlenstraße 17
49751 Sögel
Telefon: 05952 209-2502 oder 2331
E-Mail: stefanie.olliges@hospital-soegel.de

 

Zertifiziert

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 inkl. pCC

siegel 


Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Hümmling Hospital Sögel gGmbH
Mühlenstraße 17
49751 Sögel

Telefon:
05952 209-0

E-Mail
verwaltung@hospital-soegel.de

Copyright (c) 2015. Hümmling Krankenhaus Sögel. Alle Rechte vorbehalten.